Für den Internetauftritt inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStv:
Prof. A. M. Spaans
ms(at)mariekespaans(dot)com
+49(0)178-1365055
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Trotz regelmäßiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Jede Verwendung der auf dieser Website verfügbaren Materialien bzw. Informationen – inklusive der Reproduktion, der Veränderung und der Veröffentlichung – ist ohne unsere vorherige schriftliche oder elektronische Zustimmung untersagt.
Nachweis der Bilder:
Hintergrundbild, Lebenslauf und Hochschultätigkeit: Harald Hoffmann
Aktuell: Clara Blessing
Media: HfM Trossingen
Kalender: privat und Lorenz Duftschmid
Kontakt: Makhabat Abdykar kyzy
ms(at)mariekespaans(dot)com
+49(0)178-1365055
15.03.2025, 16:00 Uhr,
Hospitalhof Stuttgart:
"Bachianas" - Stuttgarter Philharmoniker
Orchester des Wandels
Caroline Hens (Flöte)
Wolfgang Herrmann (Violine)
Catalina Bertucci (Sopran)
Marieke Spaans (Cembalo)
Werke von Bach (Brandenburgische Konzert Nr. 5, D-Dur), Villa-Lobos, Vivaldi und Jerusalem
Die Musik und Geschichten dieses Konzerts überqueren den Atlantik in verschiedenen Epochen und Richtungen und zeugen von gegenseitiger Inspiration zwischen dem alten Kontinent und der neuen Welt:
Vivaldi komponierte die erste von vielen Opern über den Aztekenherrscher Moctezuma II. (um 1465–1520). Sie schildert seine letzten Stunden als Gefangener von Hernán Cortés, dem spanischen Eroberer Mexikos. In diesem Land ist viel Musik des italienischen Komponisten Ignacio de Jerusalem y Stella (1710–1769) erhalten, da er an der Kathedrale der Hauptstadt wirkte. Die Stuttgarter Philharmoniker bringen eine seiner Sinfonien aus den Archiven wieder ans Licht. Die Musik von J. S. Bach war eine große Inspiration für den brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos (1887–1959), der in seiner Jugend als Cellist in Theatern und Kinos arbeitete. Besonders in seinen »Bachianas Brasileiras« Nr. 1 und 5 entfaltet er auf eindrucksvolle Weise die Möglichkeiten des Violoncellos.
Eine Kooperation mit der Bachakademie Stuttgart
Internationales Bachfest 2025 Stuttgart
06.04.2025, 19:00 Uhr
Ev. Johanneskirche, Bad Dürrheim:
Werke für Violoncello & Cembalo von J.S.Bach und Gubaidulina
Beatriz Blanco & Marieke Spaans